Österreichische Unternehmen erleben derzeit eine Verschiebung der Spielregeln: Seit 1. August 2024 ist der EU‑weite Artificial Intelligence Act (AI-Act) in Kraft, das erste verbindliche Gesetzespaket, das Künstliche Intelligenz nach ihrem Risiko reguliert. Schon seit 2. Februar 2025 greifen die Verbote für besonders gefährliche Anwendungen, ein Jahr später folgen Pflichten für Entwickler generativer Modelle, während die umfassenden Auflagen für Hochrisiko‑Systeme ab 2. August 2027 schlagend werden. Die Etappen mögen gestaffelt sein, doch Datenschützer und Auditoren warnen: Wer erst kurz vor der jeweiligen Frist reagiert, wird Zertifizierungen, Daten‑Governance und Human‑Oversight kaum noch rechtzeitig implementieren können. Wer noch zuwartet, riskiert Verzögerungen bei Produktfreigaben oder Ausschreibungen und muss mit hohen Strafen rechnen.

Von der Verordnung zum Wettbewerbsvorteil
Genau hier setzt der neue Online‑Kurs „Der AI Act in der Praxis: Vorbereitung auf die neuen Herausforderungen“ an, den das bfi‑Kärnten online im virtuellen Kursraum anbietet. Das Webinar zum AI-Act verbindet technische, juristische und ethische Perspektiven. Auf der Agenda stehen die Logik der risikobasierten Einstufung, Pflichtenmatrix für Anbieter und Betreiber, Branchenbeispiele sowie die Frage, wie sich eine belastbare Compliance‑Roadmap inklusive Dokumentations‑ und Monitoring‑Pflichten aufbauen lässt.
Teilnehmende gewinnen damit nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch ein Kommunikations‑Instrument: Wer nachweislich „Trustworthy AI“ entwickelt oder einsetzt, signalisiert Kundinnen, Investoren und Förderstellen, dass ethische und gesellschaftliche Fragen nicht nachgelagert, sondern integraler Bestandteil der Produktstrategie sind. Dass der Kurs für Mitglieder der Arbeiterkammer Kärnten kostenlos absolviert werden kann, macht das Angebot zusätzlich attraktiv für Beschäftigte, die ihr Know‑how unabhängig vom Arbeitgeber vertiefen wollen.
Der AI Act verpflichtet zwar, er eröffnet aber ebenso Chancen. Wer sich früh mit den Details befasst, kann neue Märkte erschließen, bevor Prüf‑ und Meldeverfahren zum Nadelöhr werden. Das bfi‑Kärnten liefert dafür den kompakten Werkzeugkasten – rechtzeitig, bevor die ersten Sanktionen greifen.
Interesse? Hier gehts zum Kurs „Der AI Act in der Praxis: Vorbereitungen auf die neuen Herausforderungen“