Warum wir jetzt alle KI-Kompetenzen brauchen – und wie der Einstieg gelingt.
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Buzzword – sie verändert, wie wir leben, arbeiten, kommunizieren. Und sie ist gekommen, um zu bleiben. Wer in der heutigen Arbeitswelt mithalten will, sollte verstehen, wie KI funktioniert – und vor allem, wie sie sinnvoll im beruflichen Alltag eingesetzt werden kann.
Ob beim Verfassen von Texten, bei Bewerbungen, Präsentationen oder im Marketing: Intelligente Tools wie ChatGPT eröffnen neue Möglichkeiten, sparen Zeit und unterstützen uns dabei, kreative Prozesse zu beschleunigen. Gleichzeitig braucht es ein kritisches Verständnis dafür, wo Chancen und Grenzen dieser Technologie liegen.
Genau hier setzt das bfi-Kärnten an. Mit unseren praxisnahen Kursen im Bereich Künstliche Intelligenz bieten wir Einsteiger*innen wie auch Digitalaffinen den idealen Rahmen, um sich Know-how anzueignen, das sofort im Job angewendet werden kann – anschaulich, verständlich und in einem sicheren Lernumfeld.
Und das Beste: Für Mitglieder der Arbeiterkammer Kärnten sind diese Kurse im Rahmen des AK digi:check kostenlos!

Unsere aktuellen KI-Kurs-Angebote:
ChatGPT & Co im Marketing – verstehen, anwenden, optimieren
Wie Texte, Ideen und Strategien mit Hilfe von KI schneller entwickelt werden können – inklusive konkreter Tools und Beispiele.
👉 Zum Kurs
Smart bewerben – mit KI zum Joberfolg
Was kann ChatGPT bei Lebenslauf und Bewerbungsschreiben leisten? Wie bereite ich mich mit KI auf ein Vorstellungsgespräch vor? Dieser Kurs zeigt’s.
👉 Zum Kurs
So geht Präsentieren heute – KI macht’s möglich
Von der PowerPoint-Folie bis zur Redestruktur: Wie KI bei der Vorbereitung professioneller Präsentationen unterstützt.
👉 Zum Kurs
Unsere Empfehlung: Jetzt ausprobieren, mitreden und die digitale Zukunft aktiv mitgestalten.
Denn wer KI versteht, hat die Nase vorn – beruflich wie privat.
Fotocredits: Shutterstock