Projektpräsentation
Zukunftsweisende Weiterentwicklung des Wirtschafts-, Bildungs- und Innovationsraumes in der Region Spittal/Drau
13. Juni 2025 – Interessierte aus Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung versammelten sich am Freitag zur offiziellen Präsentation des Projekts (RE-)Skilling Spittal/Drau, dem ersten Leuchtturmprojekt des Bildungshub Kärnten. Ziel des Projekts ist es, die Region zukunftsfit zu machen – durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen, die sich an den realen Anforderungen des Arbeitsmarktes orientieren.
Das Projekt entstand aus einem Zusammenschluss dreier Partnerorganisationen: Der Bildungshub Kärnten übernimmt die strategische Steuerung, Joanneum Research bringt die wissenschaftliche Analyse- und Prognosekompetenz ein, während Trigon Entwicklungsberatung den Prozess methodisch begleitet.
Im Fokus des Projekts steht die Entwicklung einer Bildungsstrategie, die auf aktuelle und zukünftige Kompetenzbedarfe zugeschnitten ist. Im Rahmen der Veranstaltung stellte MMag. Eric Kirschner von Joanneum Research erste methodische Zugänge und Fragestellungen vor: Welche Kompetenzen werden in Zukunft entscheidend sein? Wo entstehen neue berufliche Chancen – und wo drohen Risiken?
Die Region Spittal/Drau fungiert dabei als Pilotregion für ganz Kärnten. Aufbauend auf früheren Aktivitäten mit Branchenschwerpunkt „Holz“ (seit 2021) wird der Fokus nun auf digitale Kompetenzen, Nachhaltigkeit und die Stärkung regionaler Bildungsnetzwerke erweitert.
Das Projekt folgt einem klar strukturierten Fahrplan: Von der Arbeitsmarkt- und Bedarfsanalyse über die Entwicklung konkreter Maßnahmen bis hin zur Umsetzung in enger Zusammenarbeit mit regionalen Stakeholdern. Bis Ende 2025 soll ein konkreter Maßnahmenplan für 2026 vorliegen.
Mit dem Bildungshub Kärnten entsteht eine zentrale Plattform für vernetzte Bildungsinitiativen im Bundesland – mit dem Ziel, regionale Innovationskraft und Beschäftigungsfähigkeit nachhaltig zu sichern.