Der Bildungshub Kärnten wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitet, der aus führenden Persönlichkeiten des Bildungs- und Wirtschaftssektors besteht. Diese engagierten Damen und Herren bringen ihre Expertise, Visionen und Netzwerke ein, um Bildung in Kärnten zukunftsorientiert zu gestalten. Gemeinsam repräsentieren sie die größten Bildungsinstitutionen des Landes. Ihre enge Zusammenarbeit schafft eine starke Grundlage für innovative Bildungsprojekte, die sowohl den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler als auch den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden.

Im Folgenden möchten wir Ihnen die Mitglieder des ehrenamtlichen Vorstands näher vorstellen:

Dr. Peter Kaiser, Landeshauptmann

Land Kärnten

„Bildung ist eine der wichtigsten Säulen im Leben“ – auch von Landeshauptmann Peter Kaiser. Die völlig neue soziale Politik von Bruno Kreisky ermöglichte ihm, trotz bescheidener Verhältnisse zuhause, den Besuch eines Gymnasiums. Sein Studium der „Soziologie und Pädagogik“ absolvierte er neben der Arbeit. Erfahrungen die ihm zeigten, was verantwortungsvolle Politik im Stande ist, zu schaffen: ein neues lebenswerteres, qualitätsvolleres und chancengerechteres Leben. Von diesem Ziel ist seither auch sein politisches Engagement als Landeshauptmann von Kärnten, langjähriger Bildungsreferent und nunmehr Referent für die tertiäre Bildung im Land geprägt.  Die Kooperation zwischen Erwachsenenbildung, Weiterbildung und universitären tertiären Bildungseinrichtungen im Bildungshub Kärnten beschreibt er als österreichweit einzigartigen Meilenstein.

1987 wurde Peter Kaiser Geschäftsführer des Österreichischen Jugendherbergsverband „ÖJHV Kärnten“, in dessen Vorstand er bereits 1981 gewählt wurde. 1997 wurde er zunächst Vize-, später dann Präsident der European Federation of Youth Hostel Associations (EUFED). 1986 zog er für die SPÖ in den Klagenfurter Gemeinderat ein, drei Jahre später als jüngster Abgeordneter in den Kärntner Landtag. 2008 wird Kaiser als Klubobmann Landesrat für Gesundheit, Krankenanstalten und Sport. Ab 2010 fungiert er als Landesparteivorsitzender und stellvertretender Landeshauptmann. Nach den Kärntner Landtagswahlen im Jahr 2013 wurde Kaiser am 28. März 2013 als Kärntner Landeshauptmann angelobt. In dieser Funktion ist er seit 12 Jahren bestrebt, Kärnten zur kinder- und familienfreundlichsten Region Europas zu machen – Bildung in jeder Form spielt dabei eine zentrale Rolle.

Dr.in Sabine Herlitschka

Präsidentin

Bildung ist zentraler Rohstoff für unsere Zukunftsfähigkeit, lebenslange Aus- und Weiterbildung ein stabiler Anker in einem wirtschaftlich und gesellschaftlich dynamischen Umfeld. Regionale Bildungshubs spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem wir einen neuen, höchst pragmatischen Weg einschlagen. Ausgerichtet an den hohen Bildungserfordernissen auf allen Ebenen ermöglichen wir damit niederschwellige, effiziente Zugänge für die Bevölkerung. Durch kluge Zusammenarbeit wesentlicher Akteure auf regionaler Ebene werden zukunftsrelevante Inhalte wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit angeboten, mit der gemeinsamen Nutzung von Infrastruktur gehen wir sparsam mit Ressourcen um. Damit sichern wir Erfolg, Wettbewerbsfähigkeit sowie Wohlstand unseres Landes und der Bevölkerung.

Sabine Herlitschka ist seit 2014 Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG. Ihre beruflichen Stationen umfassen industrielle Biotech-Forschung, internationale Forschungs- und Technologiekooperation sowie -finanzierung, Internships bei renommierten U.S. Institutionen, Fulbright Wissenschaftlerin und Gründungs-Vizerektorin an der Medizinischen Universität Graz.

Neben zahlreichen Funktionen ist Sabine Herlitschka aktuell Vizepräsidentin der Industriellenvereinigung Österreich sowie Aufsichtsratsvorsitzende der FH Kärnten. Seit 2024 ist sie außerdem Mitglied des Aufsichtsrates der Österreichischen Beteiligungs AG ÖBAG sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungszentrums Jülich, Deutschland. Zudem wurde sie im Oktober 2024 Vizepräsidentin des European Forum Alpbach. 2023 übernahm sie den Vorsitzend des Beirats des Austrian Supply Chain Institute (ASCII). Von 2020 bis Ende Juni 2023 war sie Stellvertretende Vorsitzende des Rats für Forschung und Technologieentwicklung der Österreichischen Bundesregierung. Auf europäischer Ebene war sie von 2018-2021 Vorsitzende des europäischen Governing Boards des Public Private Partnership-Programms „ECSEL-Electric Components and Systems for European Leadership“.
Sie wurde 2021 vom Wirtschaftsmagazin Trend zur Managerin des Jahres gewählt.
Sabine Herlitschka hält ein Doktorat in Lebensmittel- & Biotechnologie, einen Postdoc in der industriellen Forschung und einen Master of Business Administration.

Mag.a Beate Gfrerer, VHS Kärnten

Vorstandsvorsitzende

Die Vereinsgründung unterstreicht die Verbindlichkeit und die Intention der Mitglieder, den Bildungsstandort Kärnten durch kluge Kooperationen und enge Abstimmung nach innen und nach außen sichtbar zu machen. Der Vereinsvorstand steht in einer Schnittstellenfunktion zum Land, zu den Unternehmen und zu den unterschiedlichen Gremien, um Wissen zu transferieren, Bedarfe zu erheben und rasch dementsprechende Angebote zu stellen oder zu entwickeln

Beate Gfrerer ist Erwachsenenbildungsexpertin und seit 2015 Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen.

Ihr Berufsweg ist untrennbar mit den Kärntner Volkshochschulen verbunden. Bereits 1995 übernahm sie – ehrenamtlich – die Leitung und den Aufbau der Volkshochschule Bodensdorf. 1997 wurde sie hauptamtliche Mitarbeiterin der Kärntner Volkshochschulen, ab 2001 Leiterin zunächst der Bezirksstelle Feldkirchen, ab 2004 der Volkshochschule Villach. Von 2004 bis Monat 2015 war sie pädagogische Leiterin und stellvertretende Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen.

Neben zahlreichen Funktionen ist Beate Gfrerer aktuell Vorsitzende des Bildungshub Kärnten und Vorstandsmitglied und pädagogische Referentin im Verband Österreichischer Volkshochschulen. Seit 2024 ist sie stellvertretende Vorsitzende im Kuratorium des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds, bereits seit 2018 des Wirtschaftspolitischen Beirates sowie stellvertretende Vorsitzende im Stiftungsaufsichtsrat der FH Kärnten. Auf europäischer Ebene war sie von 2009 bis 2011 Vorstandsmitglied der European Association for the Education of Adults – EAEA.

Beate Gfrerer studierte Romanistik und Slawistik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und publizierte zahlreiche Fachbeiträge. Für ihre Verdienste rund um die Erwachsenenbildung erhielt sie 2001 den Ludo-Hartmann-Preis für „Integrative Erwachsenenbildung“ und 2010 den Anton Benya Stiftungspreis. Sie ist Trägerin des Großen Verdienstzeichens des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen für die Erbringung besonderer Leistungen für die Österreichische Volkshochschule, des Ehrenzeichens der Stadt Villach und des Landes Kärnten.

Mag. Andreas Görgei, Wifi Kärnten

Stv. Vorstandsvorsitzender

Der Bildungshub Kärnten wird die Bildungslandschaft in unserem Bundesland stärken. Dieser Verbund ist die perfekte Möglichkeit die Zusammenarbeit und Professionalisierung der Institutionen der Erwachsenenbildung zu fördern.

Mag. Andreas Görgei ist seit 2000 Geschäftsführer des WIFI Kärnten und Leiter der Bildungspolitischen Abteilung der Wirtschaftskammer Kärnten.

Mag. Görgei hat neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der größten Erwachsenenbildungseinrichtung Kärntens noch weitere Funktionen, beispielsweise als Aufsichtsrat der GPS-Kärnten Gemeinnütziges Personalservice Kärnten GmbH und der SGB Soziale Gemeinwohl Beschäftigung GmbH. Zusätzlich ist er Vorstandsmitglied der Förderung von Kärntner Arbeitsstiftungen und des Bildungshub Kärnten.

Nach der Matura an der HTL in Klagenfurt begann Görgei 1985 in einem Konstruktionsbüro in Deutschland zu arbeiten. Bereits nach einem Jahr bemerkte er, dass das nicht der richtige Job für ihn war und er kehrte nach Österreich zurück. 1987 begann er das Studium der Betriebswirtschaftsehre an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Nach erfolgreichem Abschluss war er als selbständiger Unternehmensberater tätig. In den nächsten zehn Jahren arbeitete er als EDV-Trainer in unterschiedlichen Unternehmen, unter anderem auch am WIFI, wo er als Prüfer bei den Meisterprüfungen begann. Anschließend wechselte er in die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Kärnten. Ab 1997 war Görgei Geschäftsführer der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft und zusätzlich als Innovations- und Patentberater im Kärntner Innovationszentrum tätig.

Dr. Peter Granig, FH Kärnten

Stv. Kassier

Besondere Chancen bestehen in der gemeinsamen Nutzung von Infrastruktur. Dies ermöglicht den beteiligten Kärntner Bildungsinstitutionen einerseits immer am aktuellsten Stand zu sein und spart andererseits Kosten, welche direkt in die Didaktik und Inhalte der Bildungsangebote investiert werden können.

Peter Granig ist Rektor der FH Kärnten und trägt in dieser Funktion seit 2016 – Wiederwahl im Jahr 2020 – die Gesamtverantwortung für alle wissenschaftlichen Belange (Lehre und Forschung) der Hochschule. Seit 2022 bringt er seine umfassende Expertise zusätzlich auch als Mitglied der Geschäftsführung an der FH Kärnten ein. Von 2014-2016 war er als Vizerektor tätig. Seit 2006 ist er Inhaber der Professur für Innovationsmanagement und Betriebswirtschaft an der FH Kärnten. Vor seiner professionellen akademischen Laufbahn an der FH Kärnten führten ihn seine beruflichen Tätigkeiten in verschiedene nationale und internationale Unternehmen.

Peter Granig kann auf über 30 Jahre Berufserfahrung im Bereich Innovationsmanagement & Business Development zurückblicken und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovationsforschung, Strategieentwicklung sowie im Aufbau und der Implementierung von Innovationsmanagementsystemen. Darüber hinaus ist er als Visionär und Zukunftsdenker der Initiator und wissenschaftliche Leiter des Innovationskongresses, einer der renommiertesten Innovations-Veranstaltungen Europas. Peter Granig ist Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens des Landes Kärnten.

Peter Granig hält ein Doktorat der Betriebswirtschaftslehre, welches er an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt erlangte. Er verbrachte zahlreiche Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland, insbesondere auch in den USA.

Ing. Gottfried Pototschnig, MBA, bfi Kärnten

Kassier

Mit dieser Struktur stellen wir sicher, dass die Bildungsangebote effektiv und bedarfsgerecht gestaltet werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Stakeholdern und Unternehmen schaffen wir maßgeschneiderte Programme, die sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte geeignet sind.

Gottfried Pototschnig ist seit 2020 Geschäftsführer der Kärntner Berufsförderungsinstitut GmbH (bfi-Kärnten). Mit über 30 Jahren Erfahrung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung gilt er als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet.

Seine berufliche Laufbahn begann er mit einer Lehrausbildung zum Werkzeugmaschinenschlosser, gefolgt von der Meisterprüfung im Schlosserhandwerk. Es folgten leitende Positionen, unter anderem als Bereichsleitung des Ausbildungszentrum GPS Villach sowie Lehrlingsausbilder und Leiter des ÖGB-Ausbildungszentrums für Maschinenbautechnik in Krumpendorf, wo sein Interesse auch für die Erwachsenenbildung geweckt wurde.

Neben seiner praktischen Expertise vertiefte er sein Wissen durch zahlreiche Weiterbildungen, darunter ein Diplomlehrgang in unternehmerischem und sozialem Management, ein MBA in Sozialmanagement sowie ein Zertifikat für Controlling und Finanzmanagement. Der gebürtige Bad Eisenkappler ist überzeugt, dass Bildung der Schlüssel zu persönlichem und beruflichem Erfolg ist. Mit großem Engagement arbeitet er daran, Fachkräfte in Kärnten zu stärken und das Bildungsangebot zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Schlögl

Kooptiertes Vorstandsmitglied

Peter SCHLÖGL, Mag. Dr. phil., Vizerektor für Transfer, Kooperationen und Weiterbildung der Universität Klagenfurt, Universitätsprofessor für Erwachsenen- und Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sowie wissenschaftlicher Leiter des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung (ÖIBF) in Wien. Studium der Philosophie an der Universität Wien, langjährige Tätigkeiten in der hochschulischen Qualitätssicherung (Österreichischer Fachhochschulrat 2005–2012; Board der Agentur für Qualität und Akkreditierung Austria 2012–2022). Sprecher von AUCEN dem Netzwerk für universitäre Weiterbildung und Personalentwicklung der österreichischen Universitäten und Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen.

Dr. Markus Steindl

Schriftführer

Mit dem Bildungshub wird seitens der Abteilung 6 – Bildung und Sport die Intention verfolgt, die Zusammenarbeit und Vernetzung unter den Bildungseinrichtungen in Kärnten zu fördern, gemeinsame Synergien und Potentiale zu nutzen und den Bildungsstandort Kärnten zu stärken.

Dr. Markus Steindl ist Abteilungsleiter Stellvertreter in der Abteilung 6 – Bildung und Sport im Amt der Kärntner Landesregierung und zuständig für den Bereich „Tertiäre Bildung und Ausbildungsstätten für Gesundheitsberufe“.

Markus Steindl hat nach seiner technischen Ausbildung an der HTL in Klagenfurt ein berufsbegleitendes Studium für Public Management an der Fachhochschule Kärnten absolviert und im Anschluss an der Universität Klagenfurt promoviert.

Mag. Ingo Gruss
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Dr. Gerwin Müller
Vorsitzender der Kärntner Volkshochschulen und des Verbands Österreichischer Volkshochschulen

Dr. Peter Kaiser, Landeshauptmann

Land Kärnten

„Bildung ist eine der wichtigsten Säulen im Leben“ – auch von Landeshauptmann Peter Kaiser. Die völlig neue soziale Politik von Bruno Kreisky ermöglichte ihm, trotz bescheidener Verhältnisse zuhause, den Besuch eines Gymnasiums. Sein Studium der „Soziologie und Pädagogik“ absolvierte er neben der Arbeit. Erfahrungen die ihm zeigten, was verantwortungsvolle Politik im Stande ist, zu schaffen: ein neues lebenswerteres, qualitätsvolleres und chancengerechteres Leben. Von diesem Ziel ist seither auch sein politisches Engagement als Landeshauptmann von Kärnten, langjähriger Bildungsreferent und nunmehr Referent für die tertiäre Bildung im Land geprägt.  Die Kooperation zwischen Erwachsenenbildung, Weiterbildung und universitären tertiären Bildungseinrichtungen im Bildungshub Kärnten beschreibt er als österreichweit einzigartigen Meilenstein.

1987 wurde Peter Kaiser Geschäftsführer des Österreichischen Jugendherbergsverband „ÖJHV Kärnten“, in dessen Vorstand er bereits 1981 gewählt wurde. 1997 wurde er zunächst Vize-, später dann Präsident der European Federation of Youth Hostel Associations (EUFED). 1986 zog er für die SPÖ in den Klagenfurter Gemeinderat ein, drei Jahre später als jüngster Abgeordneter in den Kärntner Landtag. 2008 wird Kaiser als Klubobmann Landesrat für Gesundheit, Krankenanstalten und Sport. Ab 2010 fungiert er als Landesparteivorsitzender und stellvertretender Landeshauptmann. Nach den Kärntner Landtagswahlen im Jahr 2013 wurde Kaiser am 28. März 2013 als Kärntner Landeshauptmann angelobt. In dieser Funktion ist er seit 12 Jahren bestrebt, Kärnten zur kinder- und familienfreundlichsten Region Europas zu machen – Bildung in jeder Form spielt dabei eine zentrale Rolle.

Dr.in Sabine Herlitschka

Präsidentin

Bildung ist zentraler Rohstoff für unsere Zukunftsfähigkeit, lebenslange Aus- und Weiterbildung ein stabiler Anker in einem wirtschaftlich und gesellschaftlich dynamischen Umfeld. Regionale Bildungshubs spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem wir einen neuen, höchst pragmatischen Weg einschlagen. Ausgerichtet an den hohen Bildungserfordernissen auf allen Ebenen ermöglichen wir damit niederschwellige, effiziente Zugänge für die Bevölkerung. Durch kluge Zusammenarbeit wesentlicher Akteure auf regionaler Ebene werden zukunftsrelevante Inhalte wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit angeboten, mit der gemeinsamen Nutzung von Infrastruktur gehen wir sparsam mit Ressourcen um. Damit sichern wir Erfolg, Wettbewerbsfähigkeit sowie Wohlstand unseres Landes und der Bevölkerung.

Sabine Herlitschka ist seit 2014 Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG. Ihre beruflichen Stationen umfassen industrielle Biotech-Forschung, internationale Forschungs- und Technologiekooperation sowie -finanzierung, Internships bei renommierten U.S. Institutionen, Fulbright Wissenschaftlerin und Gründungs-Vizerektorin an der Medizinischen Universität Graz.

Neben zahlreichen Funktionen ist Sabine Herlitschka aktuell Vizepräsidentin der Industriellenvereinigung Österreich sowie Aufsichtsratsvorsitzende der FH Kärnten. Seit 2024 ist sie außerdem Mitglied des Aufsichtsrates der Österreichischen Beteiligungs AG ÖBAG sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungszentrums Jülich, Deutschland. Zudem wurde sie im Oktober 2024 Vizepräsidentin des European Forum Alpbach. 2023 übernahm sie den Vorsitzend des Beirats des Austrian Supply Chain Institute (ASCII). Von 2020 bis Ende Juni 2023 war sie Stellvertretende Vorsitzende des Rats für Forschung und Technologieentwicklung der Österreichischen Bundesregierung. Auf europäischer Ebene war sie von 2018-2021 Vorsitzende des europäischen Governing Boards des Public Private Partnership-Programms „ECSEL-Electric Components and Systems for European Leadership“.
Sie wurde 2021 vom Wirtschaftsmagazin Trend zur Managerin des Jahres gewählt.
Sabine Herlitschka hält ein Doktorat in Lebensmittel- & Biotechnologie, einen Postdoc in der industriellen Forschung und einen Master of Business Administration.

Mag.a Beate Gfrerer, VHS Kärnten

Vorstandsvorsitzende

Die Vereinsgründung unterstreicht die Verbindlichkeit und die Intention der Mitglieder, den Bildungsstandort Kärnten durch kluge Kooperationen und enge Abstimmung nach innen und nach außen sichtbar zu machen. Der Vereinsvorstand steht in einer Schnittstellenfunktion zum Land, zu den Unternehmen und zu den unterschiedlichen Gremien, um Wissen zu transferieren, Bedarfe zu erheben und rasch dementsprechende Angebote zu stellen oder zu entwickeln

Beate Gfrerer ist Erwachsenenbildungsexpertin und seit 2015 Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen.

Ihr Berufsweg ist untrennbar mit den Kärntner Volkshochschulen verbunden. Bereits 1995 übernahm sie – ehrenamtlich – die Leitung und den Aufbau der Volkshochschule Bodensdorf. 1997 wurde sie hauptamtliche Mitarbeiterin der Kärntner Volkshochschulen, ab 2001 Leiterin zunächst der Bezirksstelle Feldkirchen, ab 2004 der Volkshochschule Villach. Von 2004 bis Monat 2015 war sie pädagogische Leiterin und stellvertretende Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen.

Neben zahlreichen Funktionen ist Beate Gfrerer aktuell Vorsitzende des Bildungshub Kärnten und Vorstandsmitglied und pädagogische Referentin im Verband Österreichischer Volkshochschulen. Seit 2024 ist sie stellvertretende Vorsitzende im Kuratorium des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds, bereits seit 2018 des Wirtschaftspolitischen Beirates sowie stellvertretende Vorsitzende im Stiftungsaufsichtsrat der FH Kärnten. Auf europäischer Ebene war sie von 2009 bis 2011 Vorstandsmitglied der European Association for the Education of Adults – EAEA.

Beate Gfrerer studierte Romanistik und Slawistik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und publizierte zahlreiche Fachbeiträge. Für ihre Verdienste rund um die Erwachsenenbildung erhielt sie 2001 den Ludo-Hartmann-Preis für „Integrative Erwachsenenbildung“ und 2010 den Anton Benya Stiftungspreis. Sie ist Trägerin des Großen Verdienstzeichens des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen für die Erbringung besonderer Leistungen für die Österreichische Volkshochschule, des Ehrenzeichens der Stadt Villach und des Landes Kärnten.

Mag. Andreas Görgei, Wifi Kärnten

Stv. Vorstandsvorsitzender

Der Bildungshub Kärnten wird die Bildungslandschaft in unserem Bundesland stärken. Dieser Verbund ist die perfekte Möglichkeit die Zusammenarbeit und Professionalisierung der Institutionen der Erwachsenenbildung zu fördern.

Mag. Andreas Görgei ist seit 2000 Geschäftsführer des WIFI Kärnten und Leiter der Bildungspolitischen Abteilung der Wirtschaftskammer Kärnten.

Mag. Görgei hat neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der größten Erwachsenenbildungseinrichtung Kärntens noch weitere Funktionen, beispielsweise als Aufsichtsrat der GPS-Kärnten Gemeinnütziges Personalservice Kärnten GmbH und der SGB Soziale Gemeinwohl Beschäftigung GmbH. Zusätzlich ist er Vorstandsmitglied der Förderung von Kärntner Arbeitsstiftungen und des Bildungshub Kärnten.

Nach der Matura an der HTL in Klagenfurt begann Görgei 1985 in einem Konstruktionsbüro in Deutschland zu arbeiten. Bereits nach einem Jahr bemerkte er, dass das nicht der richtige Job für ihn war und er kehrte nach Österreich zurück. 1987 begann er das Studium der Betriebswirtschaftsehre an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Nach erfolgreichem Abschluss war er als selbständiger Unternehmensberater tätig. In den nächsten zehn Jahren arbeitete er als EDV-Trainer in unterschiedlichen Unternehmen, unter anderem auch am WIFI, wo er als Prüfer bei den Meisterprüfungen begann. Anschließend wechselte er in die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Kärnten. Ab 1997 war Görgei Geschäftsführer der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft und zusätzlich als Innovations- und Patentberater im Kärntner Innovationszentrum tätig.

Dr. Peter Granig, FH Kärnten

Stv. Kassier

Besondere Chancen bestehen in der gemeinsamen Nutzung von Infrastruktur. Dies ermöglicht den beteiligten Kärntner Bildungsinstitutionen einerseits immer am aktuellsten Stand zu sein und spart andererseits Kosten, welche direkt in die Didaktik und Inhalte der Bildungsangebote investiert werden können.

Peter Granig ist Rektor der FH Kärnten und trägt in dieser Funktion seit 2016 – Wiederwahl im Jahr 2020 – die Gesamtverantwortung für alle wissenschaftlichen Belange (Lehre und Forschung) der Hochschule. Seit 2022 bringt er seine umfassende Expertise zusätzlich auch als Mitglied der Geschäftsführung an der FH Kärnten ein. Von 2014-2016 war er als Vizerektor tätig. Seit 2006 ist er Inhaber der Professur für Innovationsmanagement und Betriebswirtschaft an der FH Kärnten. Vor seiner professionellen akademischen Laufbahn an der FH Kärnten führten ihn seine beruflichen Tätigkeiten in verschiedene nationale und internationale Unternehmen.

Peter Granig kann auf über 30 Jahre Berufserfahrung im Bereich Innovationsmanagement & Business Development zurückblicken und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovationsforschung, Strategieentwicklung sowie im Aufbau und der Implementierung von Innovationsmanagementsystemen. Darüber hinaus ist er als Visionär und Zukunftsdenker der Initiator und wissenschaftliche Leiter des Innovationskongresses, einer der renommiertesten Innovations-Veranstaltungen Europas. Peter Granig ist Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens des Landes Kärnten.

Peter Granig hält ein Doktorat der Betriebswirtschaftslehre, welches er an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt erlangte. Er verbrachte zahlreiche Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland, insbesondere auch in den USA.

Ing. Gottfried Pototschnig, MBA, bfi Kärnten

Kassier

Mit dieser Struktur stellen wir sicher, dass die Bildungsangebote effektiv und bedarfsgerecht gestaltet werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Stakeholdern und Unternehmen schaffen wir maßgeschneiderte Programme, die sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte geeignet sind.

Gottfried Pototschnig ist seit 2020 Geschäftsführer der Kärntner Berufsförderungsinstitut GmbH (bfi-Kärnten). Mit über 30 Jahren Erfahrung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung gilt er als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet.

Seine berufliche Laufbahn begann er mit einer Lehrausbildung zum Werkzeugmaschinenschlosser, gefolgt von der Meisterprüfung im Schlosserhandwerk. Es folgten leitende Positionen, unter anderem als Bereichsleitung des Ausbildungszentrum GPS Villach sowie Lehrlingsausbilder und Leiter des ÖGB-Ausbildungszentrums für Maschinenbautechnik in Krumpendorf, wo sein Interesse auch für die Erwachsenenbildung geweckt wurde.

Neben seiner praktischen Expertise vertiefte er sein Wissen durch zahlreiche Weiterbildungen, darunter ein Diplomlehrgang in unternehmerischem und sozialem Management, ein MBA in Sozialmanagement sowie ein Zertifikat für Controlling und Finanzmanagement. Der gebürtige Bad Eisenkappler ist überzeugt, dass Bildung der Schlüssel zu persönlichem und beruflichem Erfolg ist. Mit großem Engagement arbeitet er daran, Fachkräfte in Kärnten zu stärken und das Bildungsangebot zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Schlögl

Kooptiertes Vorstandsmitglied

Peter SCHLÖGL, Mag. Dr. phil., Vizerektor für Transfer, Kooperationen und Weiterbildung der Universität Klagenfurt, Universitätsprofessor für Erwachsenen- und Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sowie wissenschaftlicher Leiter des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung (ÖIBF) in Wien. Studium der Philosophie an der Universität Wien, langjährige Tätigkeiten in der hochschulischen Qualitätssicherung (Österreichischer Fachhochschulrat 2005–2012; Board der Agentur für Qualität und Akkreditierung Austria 2012–2022). Sprecher von AUCEN dem Netzwerk für universitäre Weiterbildung und Personalentwicklung der österreichischen Universitäten und Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen.

Dr. Markus Steindl

Schriftführer

Mit dem Bildungshub wird seitens der Abteilung 6 – Bildung und Sport die Intention verfolgt, die Zusammenarbeit und Vernetzung unter den Bildungseinrichtungen in Kärnten zu fördern, gemeinsame Synergien und Potentiale zu nutzen und den Bildungsstandort Kärnten zu stärken.

Dr. Markus Steindl ist Abteilungsleiter Stellvertreter in der Abteilung 6 – Bildung und Sport im Amt der Kärntner Landesregierung und zuständig für den Bereich „Tertiäre Bildung und Ausbildungsstätten für Gesundheitsberufe“.

Markus Steindl hat nach seiner technischen Ausbildung an der HTL in Klagenfurt ein berufsbegleitendes Studium für Public Management an der Fachhochschule Kärnten absolviert und im Anschluss an der Universität Klagenfurt promoviert.

Mag. Ingo Gruss
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Dr. Gerwin Müller
Vorsitzender der Kärntner Volkshochschulen und des Verbands Österreichischer Volkshochschulen

NEHMEN SIE GERNE MIT UNS KONTAKT AUF...

E-Mail

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close